Was ist Heilpädagogik/Motopädie? - Angebote:
Zum einen beschäftigt sich Heilpädagogik mit Kindern deren Entwicklung unter erschwerten Bedingungen verläuft. Dies können leichte oder schwere Beeinträchtigungen in körperlichen, sensorischen, sprachlichen seelischen intellektuellen und/oder sozialen Bereichen sein.
Zum anderen ist die Grundlage der Motopädie die Einheit von Wahrnehmung, Bewegung, Erleben und Handeln. Aus diesem Ansatz ergibt sich eine ganzheitliche Förderung, bei der Lernen unter Zuhilfenahme unterschiedlichster Materialien und vielzählige Erlebnissituationen im Vordergrund steht.
Die Aufgabe der Heilpädagogik ist es dem Kind die Möglichkeit zu geben, über ressourcenorientiertes Handeln zu sich, sowie zu seinen Fähigkeiten und damit zur Eigenständigkeit zu finden.
Motopädische Übungsbehandlungen setzen über variierte Bewegungsangebote und selbst gewählte Spielideen an den Fähigkeiten und Stärken des Kindes an - und nicht an seinen Defiziten.
Hilfe für Ihr Kind
Sie machen sich Sorgen um Ihr Kind, weil es:
- oft ungeschickt agiert?
- sein Gleichgewicht nicht halten kann?
- unkonzentriert ist?
- oft ängstlich wirkt?
- Probleme hat, sich in eine Gruppe zu integrieren?
- Schwierigkeiten beim Rechnen, Schreiben oder Lesen hat?
- in der Bewegung und Wahrnehmung Auffälligkeiten zeigt?
- Probleme mit Raum und Zeit entwickelt?
- übergewichtig ist?
Indikation
Motopädische und heilpädagogische Übungsbehandlungen werden bei Kindern verordnet, die aufgrund ihrer Wahrnehmungs- und Motorikstörungen in ihrem Bewegungs-, Leistungs- und Sozialverhalten, ihrer Emotionalität oder ihrer Sprache auffällig und erheblich beeinträchtigt sind. Dies zeigt sich zum Beispiel:
- in der allgemeinen Entwicklung
- bei der Fein- und Grobmotorik
- in der Wahrnehmung und der Wahrnehmungsverarbeitung
- bei der Handlungsplanung (Praxie)
- bei der Orientierung in Raum und Zeit
- bei Konzentration und Ausdauer
- durch die Leistungsbereitschaft
- in der Kommunikationsfähigkeit
- im Gruppenverhalten
- in der Kontaktaufnahme
- durch ängstliches Verhalten
Behandlung
Neben Einzelbehandlungen in meiner Praxis, sowie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen/Familienzentren biete ich Förderungen für Kinder im Alter von 3-7 Jahren auch in Kleingruppen (6-8 Kinder) an, um das natürliche Lernen von adäquatem Sozialverhalten durch Beobachtung, Nachahmung und Rollen-wechsel therapeutisch zu nutzen.
Die Zielsetzung orientiert sich am jeweiligen Entwicklungsstand und setzt an den Stärken und Bedürfnissen des Kindes an. Angst vor Misserfolg wird abgebaut, das Vertrauen in das eigene Können gestärkt.
Durch gezielten und variationsreichen Einsatz spezifischer Bewegungs-, Material- und Raumangebote werden die vorhandenen Ressourcen erschlossen und neue Kompetenzen ausgebildet und gestärkt.
Angebote:
Bewegungsbaustelle
Bei der Bewegungsbaustelle wird nicht nur die Motorik, sondern auch die Kreativität der Kinder auf unterschiedlichste Art und Weise gefördert. Durch die Möglichkeit, die vorgegebenen Anordnungen der Materialien aufzulösen und den ursprünglichen Zweck der Spielgeräte eigenständig zu verändern, werden Eigenschaften wie Körper-/Materialerfahrung, Bewegungs-/Handlungsplanung, Raumwahrnehmung, soziale Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung unterstützt und weiterentwickelt.
Entspannung im Alltag
Aus Zeitmangel fehlt meist im Alltag die Möglichkeit Ruhe zu finden und den eigenen Körper wahrzunehmen. Durch "Entspannungsgeschichten" oder "basale Stimulation" - etwa durch `Igelbälle´ oder die `Kopfspinne´, finden die Kinder die Möglichkeit genau diese Entspannung zu erfahren. Diese und viele weitere kindgemäße Angebote stehen in meinem Kurs zur Verfügung.
Alte und neue Bewegungsspiele
Alte Kinderspiele, wie etwa "Fischer, wie tief ist das Wasser" oder "Knotenmutter", die ursprünglich von Generation zu Generation weitergegeben wurden, sind leider heute mehr und mehr in Vergessenheit geraten. Aus diesem Grund biete ich eine Vielzahl alter und neuer Spiele an, die Bestandteil meines Portfolios geworden sind.
Bewegungslandschaften Eltern – Kind (auch U3)
Unter meiner Anleitung begleiten die Eltern ihre Kinder durch eine Art kindgerechtes "Circle-Training" über diverse Bewegungsstationen und erhalten dabei professionelle Tipps zum Umgang mit den Materialien und zu möglichen Hilfestellungen. Die Intensivierung der Eltern-Kind Beziehung wird durch dieses Angebot positiv verstärkt. Das gemeinsame Erleben wird gefördert und die Kinder lernen mit Hilfe der Eltern ihren Körper und dessen Fähigkeiten besser kennen.
Musikalische Fremdsprachenförderung
Durch die Verwendung einer CD mit Kinderliedern in deutscher und englischer Sprache wird den Kindern spielerisch der Zugang zur einer Fremdsprache durch Bewegung, bzw. Tanz erleichtert. Dieser Teil meiner Arbeit stellt mit Sicherheit ein Alleinstellungsmerkmal dar, da sich in diesem Bereich die Förderung der Kinder nicht auf Bewegung alleine, sondern auch auf Sprache bezieht.
Weitere Angebote nach persönlicher Absprache, wie z.B. Psychomotorik, Wahrnehmungsförderung und mehr.